Home | Impressum | Disclaimer  
THW Ortsverband Augsburg
THW Bund Landesverband BayernGeschäftsstelle MünchenOrtsverband Augsburg
Einsätze
Übungen
Veranstaltungen

THW im Einsatz - Meldung vom 27.08.2005

Einsatz für Fachgruppe Sprengen

Freising. Gegen 13:00 Uhr wurde am 26.08.2005 die Fachgruppe Sprengen des Ortsverband Augsburg alarmiert, um im Landkreis Freising unterstützend tätig zu werden.

Der Polizeihubschrauber "Edelweiß 8" des Typs EC 135 nahm am Landeplatz in Augsburg die beiden Sprengberechtigten Michael Schapfl und Thomas Zedelmayr, sowie den Sprenghelfer Thomas Vorgeitz des OV Augsburg inklusive der Sprengausstattung auf, um als erstes Ziel Richtung Nördlingen zu fliegen. Nach der Landung unmittelbar neben dem Sprengstoffhersteller SPREWA wurden dort 100 kg gelatinöser Gesteinssprengstoff der Marke EURODYN 2000 in den Hubschrauber geladen. Desweiteren wurden Sprengkapseln und etliche Meter Pulverzündschnüre verladen.

Kurz nach 15 Uhr erreichte der Polizei-Hubschrauber das Einsatzziel "Wehranlage Uppenborn" östlich Moosburg an der Isar. Die sofortige Erkundung der Wehranlage ergab folgendes Schadensbild: Vor der Wehranlage hat sich ein mehrere 100 qm großer Teppich aus innereinander verkeilten Treibholz aufgestaut, mehrere Einzelbäume mit Durchmesser bis 120 cm verlegten die Wehrtore. Mit Unterstützung des Sprengberechtigten Thomas Hörmann aus dem THW-OV Dachau wurden insgesamt 7 Sprengladungen mit Einzelmengen bis zu 20 kg vor Ort hergestellt. Die Sprengladungen wurden als verdämmte Ladungen entweder direkt in der Mitte der Treibholz-Teppiches oder als angelegte Ladung zur Sprengung der Einzelbaumstamme angebracht. Gezündet wurden sämtliche Ladungen durch Einleiten einer Leitfeuerzündung an den bis zu 4m langen Pulverzündschüren, an denen jeweils zur Detonationsübertragung eine Sprengkapsel angewürgt worden ist.

Sämtliche Sprengarbeiten mußten unter der Prämisse ausgeführt werden, eine möglichst große Menge des Treibholzes sprengtechnisch zu zerkleinern, jedoch die Wehranlage (um 1900 erbaut) unter keinen Umständen hinsichtlich der Standfestigkeit zu beeinträchtigen. Durch die Sprengarbeiten konnte erreicht werden, dass sich der Isar-Wasserpegel vor der Wehranlage ab Beginn der ersten Sprengung stündlich um ca. 10cm kontinuierlich gesenkt hat.

Verfasser. Sause Markus & Thomas Zedelmayr
GrFü I - OV Augsburg, GrFü Sp - OV Augsburg

Hier finden Sie weitere Bilder zum Einsatz

 · zur Übersicht · 
Abflug der Fachgruppe Sprengen
Das Isarkraftwerk bei Moosburg
Umsetzung der Sprengarbeiten
Seitenanfang