Home | Impressum | Disclaimer  
THW Ortsverband Augsburg
THW Bund Landesverband BayernGeschäftsstelle MünchenOrtsverband Augsburg
Einsätze
Übungen
Veranstaltungen

THW im Einsatz - Meldung vom 29.01.2009

THV-Bereitschaftsdienst - Jahresrückblick 2008

Augsburg/Friedberg. Das Jahr 2008 ist zu Ende und somit auch das erste Jahr nach der Wiedereinführung des THV-Bereitschaftsdienstes auf der Bundesautobahn 8. Die gemeinsamen THV-Bereitschaftsgruppen der THW Ortsverbände Augsburg und Friedberg können auf ein sehr ereignisreiches Jahr zurückblicken.


Das erste "THV-Jahr 2008" in Zahlen:

• 37 Bereitschaftsdienste
• 120 Einsätze
• 2363,1 ehrenamtlich geleistete Stunden
• 10636 gefahrene Kilometer


Rückblick

Die „Technische Hilfe auf Verkehrswegen" gibt es im THW-Landesverband Bayern seit dem Jahre 1972. Bedingt durch die olympischen Sommerspiele in München, die ein erhöhtes Verkehrsaufkommen auf den bayerischen Fernstraßen erwarten ließen, wurde das THW mit dem „Verkehrshilfsdienst" - wie er anfangs hieß - betraut und in das Hilfeleistungssystem aufgenommen.

Für die THW Ortsverbände Augsburg und Friedberg ist die BAB 8 seit Jahrzehnten ein Schwerpunkt des Einsatzgeschehens, in den letzten Jahren jedoch meist zur Ladungsbergung nach LKW-Unfällen, nach Unwettern oder Beschädigung der Verkehrsinfrastruktur. Nun, nach über zwanzig Jahren Pause, wurde Anfang 2008 aufgrund des 6-streifigen Ausbaus zwischen Augsburg und München und des immens hohen Verkehrsaufkommens auf diesem Streckenabschnitt dieses Hilfeleistungssystem des THW im Großraum Augsburg wieder ins Leben gerufen, und hat sich bereits nach einem Jahr bestens bewährt.

Das Einsatzspektrum wurde durch den im Januar 2008 begonnenen Bereitschaftsdienst erheblich erweitert. Pannen- und Unfallhilfe, Vermeiden von Folgeschäden und Unterstützung der Polizei - so lässt sich die Tätigkeit der THW-Helfer beim THV-Dienst grob umschreiben. Eine THV-Bereitschaftsgruppe steht an Tagen mit besonders hohem Verkehrsaufkommen, beispielsweise zu Beginn der Sommerferien, mit einer Mannschaft auf Abruf bereit. Diese setzt sich aus einem Dienstgruppenleiter, Kraftfahrer, Sanitätshelfer und weiteren Helfern zusammen, die im Bedarfsfall und auf Anforderung der Autobahnpolizei Gersthofen auf dem BAB-Streckenabschnitt zwischen der AS Adelzhausen (Km 31,7) und der AS Augsburg-West (Km 53,3) schnell Hilfe leisten können.

Wir treten hierbei nicht als Konkurrent von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei oder der Pannen- und Abschleppdienste auf. Zusammenarbeit war und ist gefragt auf diesem gefährlichen Fleckchen Erde - der Autobahn.
Für die Bereitschaftsdienste des THW auf Bundesautobahnen wurden Einsatzbereiche festgelegt, welche das Fundament einer jeden Tätigkeit bilden. Wir verstehen uns als technische Ersthelfer, die schnell vor Ort sein können um Gefahrenquellen zu minimieren, Soforthilfe zu leisten und den Einsatz weiterer Rettungskräfte fachgerecht vorbereiten, so dass Hilfe letztendlich schnell bei denjenigen ankommt, die sie benötigen - den Betroffenen.

Unsere Helfer unterstützten im vergangenen Jahr die Autobahnpolizei Gersthofen, indem sie von Pannen betroffene Fahrzeuge absicherten, den qualifizierten Abtransport derer organisierten bzw. diese auch aus dem Gefahrenbereich brachten um so den sicheren Verkehrsfluss aufrecht zu erhalten. Nach Verkehrsunfällen wurde Erste Hilfe geleistet, der Einsatz nachfolgender Rettungsdienste in die Wege geleitet, Schäden und Gefahrenquellen beseitigt. Des Weiteren wurde die Autobahnpolizei durch die Helfer des THW bei der Stauerkundung und -absicherung, Personen- und Tiersuche, dem Bergen von Gegenständen und vielen anderen Aufgaben unterstützt.

In den Sommermonaten konnten wir auch vielfach auf die BRK Motorradstreife zurückgreifen, sowohl für medizinische als auch technische Unterstützung. Dabei konnten unsere Helfer in zahlreichen Situationen nützliche Erfahrungen für zukünftige Einsätze bei Katastrophen oder sonstigen Hilfeleistungen sammeln.


Auszug einiger Einsätze im Jahr 2008 in Stichpunkten

15. März; BAB 8 - Km 32,5 FR München:
• Loch mitten in der Fahrbahn durch Ausspülung, bereits 10 Kfz wurden beschädigt
• Aufbau umfangreicher Absicherungsmaßnahmen, da die nächtliche Einsatzstelle hinter einer Kurve und Kuppe liegt
• Übergabe der Einsatzstelle an eine Baukolonne autobahnplus A8 Services

3. Juli; BAB 8 - Km 53,3 FR Stuttgart:
• 400 Meter lange Ölspur in der Ausfahrtschleife der AS Augsburg-West
• Erstellen der Verkehrsabsicherung und Einleiten von Umweltschutzmaßnahmen. Öllachen nahe mehrerer Straßenabläufe
• teilweise Vollsperrung wegen aufwendiger Reinigungsarbeiten der Fahrbahn durch die Fa. Jäger

Samstag, 2. August; BAB 8 - Km 38,6 FR München
• Suche nach einem entlaufenden Hund auf der Autobahn
• Einfangen des Tieres bei der AS Dasing
• Verbringen des Schäferhundes ins Tierheim Augsburg, da vorerst kein Halter feststellbar war

Samstag, 13. September; BAB 8 - Km 51,0 FR Stuttgart
• Pannen-LKW mit defektem Rad auf dem Seitenstreifen. Fahrer hatte kein Werkzeug dabei
• Kurzzeitige Vollsperrung der Ausfahrt Augsburg-Ost und Rückwärts-Lotsen auf den Parkplatz der Raststätte
• Verständigen eines Pannendienstes

Samstag, 21. November; BAB 8 - Km 43,5 FR München:
• Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen auf dem linken Fahrstreifen
• Absicherung der Einsatzstelle und Erkundung
• 2 Personen klagten über Schmerzen im Nacken. Umgehende Verständigung des Rettungsdienstes und fachgerechte Behandlung der Verletzten durch einen THW-Sanitäter bis zu dessen Eintreffen.


Die Situation vor Ort

Da gerade in dem von uns betreuten Streckenabschnitt der neue 6-streifige Ausbau der Strecke Augsburg-München entsteht, gestalteten sich Einsatzfahrten durch Staugassen und Maßnahmen während des Einsatzes oft schwierig. Um die erforderlichen Baumaßnahmen zu realisieren wurden die Fahrbahnen in beiden Richtungen auf ein Mindestmaß an Breite reduziert. Hinzu kommt, dass auf der gesamten Bereitschaftsstrecke und in den wenigen, noch nicht von Baustellen betroffenen Bereichen, kein Seitenstreifen vorhanden ist. Dies birgt zusätzlich ein erhöhtes Gefährdungspotenzial bei Pannen oder Unfällen für die Insassen selbst, aber auch die andere Verkehrsteilnehmer und Einsatzkräfte. Eine Staubildung lässt sich hier nur weitgehend vermeiden, wenn die Fahrbahn schnell wieder frei ist.
Eine Erleichterung für das Dienstgeschehen war jedoch auch zu verzeichnen. Durch die Fertigstellung der AS Friedberg (Bayern), die größtenteils im November erfolgte, bekamen wir eine weitere Wendemöglichkeit hinzu, mit der wir in Zukunft bei Fahrten zur Einsatzstelle wertvolle Zeit einsparen.


Vorbereitung & Zusammenarbeit

Im Dezember 2007 wurde die erste THV-Ausbildung von den Kameraden des THW OV München West abgehalten, die den THV-Dienst schon länger durchführen. Durch weitere zahlreiche Ausbildungsstunden bekamen wir dann im Juni 2008 Verstärkung aus den eigenen Reihen. Diese war auch dringend nötig, da gerade im Sommer an nahezu jedem Wochenende ein Bereitschaftsdienst stattfindet und demnach eine höhere Personaldecke erforderlich ist. Die Teilnahme an diesen Bereitschaftsdiensten ist freiwillig. Er wird von den Helfern zusätzlich zu den sonstigen Ausbildungen, Übungen und Veranstaltungen der Ortsverbände geleistet.

Um das gezielte und sichere Vorgehen bei Einsätzen auf der Autobahn sicherstellen zu können, werden die Helfer der Ortsverbände Augsburg und Friedberg fortwährend in Verkehrsabsicherung, Technischer Hilfeleistung, Erster Hilfe und weiteren Themen umfangreich unterrichtet.

Der große Erfolg des THV-Bereitschaftsdienstes ist ohne Zweifel auch auf die hervorragende Zusammenarbeit mit der Autobahnpolizeistation Gersthofen, der a+ autobahnplus A8 Services, der BRK Motorradstreife des KV Augsburg-Land und den anderen Hilfs- und Rettungsdiensten zurückzuführen. Durch Ihre schnelle, professionelle und stets kooperative Unterstützung konnten alle Beteiligten bislang einen glücklichen Ausgang der Einsätze verzeichnen.
Hierfür herzlichen Dank!


Augsburg, 29.01.2009
Max Kroemer, Leiter THV-Bereitschaftsdienst
Dieter Seebach, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit

 · zur Übersicht · 
THV-Bereitschaftsdienst 2008
Stauabsicherung
Pannenhilfe und Betreuung
Seitenanfang